Lehrveranstaltungen in Kooperation mit dem Campus Schwarzwald

Das IFF bietet in enger Kooperation mit dem Campus Schwarzwald und kooperierenden Firmen Lehrveranstaltungen im Bereich Führung und Management, Nachhaltigkeit und digitalisierte Prozesse in der Industrie an

Die hier aufgeführten Module sind im Spezialisierungsfach Intelligente Produktion als Ergänzungsfach wählbar

Module mit 6 ECTS

Ziel des Moduls ist es, den Studierenden grundlegende Kompetenzen zur digitalen Transformation der Produktion und deren digitalisierten Prozesse zu vermitteln. Um dieses Ziel zu erreichen, vertiefen die Studierenden ihr Wissen über Datenanfall, Datenebenen und Datennutzung in Bezug auf die Produktion. Parallel dazu werden sie mit der Umsetzung in der Praxis verschiedener Weltmarktführer wie Homag, Arburg, Schmalz, Fischer und weiterer vertraut gemacht, die es ihnen ermöglichen, das theoretische Wissen in die Praxis umzusetzen. Dadurch erhalten die Studierenden einen Überblick über die verschiedenen Nutzungsbereiche der digitalen Transformation insbesondere im Hinblick auf Ressourceneffizienz, Optimierung der Instandhaltung und Erarbeitung neuer Geschäftsmodelle.
Im zweiten Teil der Vorlesung stehen die Grundelemente einer Smart Factory, Digitaler Zwilling sowie die Nutzung von IoT-Clouds im Fokus. Weiterhin werden die Grundlagen im Machine- und Deep Learning vermittelt und Anwendungen von digitalen Engineering Methoden und der virtuellen Inbetriebnahme aufgezeigt.
Eine Exkursion zu dem Mitgliedsunternehmen ermöglicht Einblicke in die gelebte Praxis, und vermittelt ein besseres Verständnis der theoretischen Inhalte.

Digitale Transformation 1

•    Grundlagen und Daten
•    Daten im Lebenszyklus des Maschinenbaus
•    Daten in verschiedenen Ebenen
•    Physikalisch-technische Datenauswertung
•    Datenauswertung mit Data Analytics und numerischen Funktionen
•    Daten auf Maschinen- Fabrik- und Fabrikverbundebene
•    Optimierung von Ressourcen und Prozessen durch Digitalisierung
•    Management der Produktion auf der Basis von Kennzahlen und Daten | OT Security in der Produktion
•    Geschäftsmodelle auf der Basis von Daten

Digitale Transformation 2

•    Smart Factory/ Digitalisierte Produktion
•    Individualisierung von Produkten - Losgröße 1 und Additive Fertigung
•    Digitales Engineering und virtuelle Inbetriebnahme
•    Digital Twin - Digitaler Zwilling
•    Clouds und IoT-Plattformen für die digitale Fabrik
•    Datenauswertung mit Data Science Methoden
•    Machine Learning und Deep Learning

Dozenten: Albrecht Winter, Ernst Esslinger-Wöhrle 

Module mit 3 ECTS

Die Vorlesung umfasst die allgemeinen Ansätze der Nachhaltigkeit (Grundlagen, Dimensionen, Verhältnis, Wachstum) und diskutiert deren Umsetzung anhand praktischer Beispiele aus der Wirtschaft. Dabei werden insbesondere Unternehmen, die durch die Initiative des Campus Schwarzwald mit der Universität Stuttgart verbunden sind, in den Fokus genommen. Anhand eines Klimaplanspiels lernen die Teilnehmenden Klimaschutzmaßnahmen und deren Auswirkungen auf verschiedene Ländergruppen kennen. Zusätzlich werden die Themen Nachhaltigkeit im Produktlebenszyklus, Material- und Energieeffizienz, Digitalisierung und soziale Komponenten vorgestellt und analysiert.

1. Allgemeine Ansätze der Nachhaltigkeit
2. Strategische Verankerung der Nachhaltigkeit
3. Ökonomische Komponente
4. Nachhaltigkeit im Lebenszyklus
5. Materialeffizienz und Materialkreisläufe
6. Energieeffizienz
7. Umsetzungsaspekte produzierender Standorte
8. Digitalisierung im Kontext der Nachhaltigkeit
9. Betriebliche Umsetzung
10. Soziale Komponente

Dozenten: Dr. Kurt Schmalz, geschäftsführender Gesellschafter der Firma Schmalz und
Christian Ziegler, fischerwerke, Bereichsleiter Nachhaltigkeit, Umwelt und Energie

 

Ziel des Moduls ist es, den Studierenden grundlegende Kompetenzen zur digitalen Transformation der Produktion und deren digitalisierten Prozesse zu vermitteln. Um dieses Ziel zu erreichen, vertiefen die Studierenden ihr Wissen über Datenanfall, Datenebenen und Datennutzung in Bezug auf die Produktion. Parallel dazu werden sie mit der Umsetzung in der Praxis verschiedener Weltmarktführer wie Homag, Arburg, Schmalz, Fischer und weiterer vertraut gemacht, die es ihnen ermöglichen, das theoretische Wissen in die Praxis umzusetzen. Dadurch erhalten die Studierenden einen Überblick über die verschiedenen Nutzungsbereiche der digitalen Transformation insbesondere im Hinblick auf Ressourceneffizienz, Optimierung der Instandhaltung und Erarbeitung neuer Geschäftsmodelle.
Im zweiten Teil der Vorlesung stehen die Grundelemente einer Smart Factory, Digitaler Zwilling sowie die Nutzung von IoT-Clouds im Fokus. Weiterhin werden die Grundlagen im Machine- und Deep Learning vermittelt und Anwendungen von digitalen Engineering Methoden und der virtuellen Inbetriebnahme aufgezeigt.
Eine Exkursion zu dem Mitgliedsunternehmen ermöglicht Einblicke in die gelebte Praxis, und vermittelt ein besseres Verständnis der theoretischen Inhalte.

Digitale Transformation 1

•    Grundlagen und Daten
•    Daten im Lebenszyklus des Maschinenbaus
•    Daten in verschiedenen Ebenen
•    Physikalisch-technische Datenauswertung
•    Datenauswertung mit Data Analytics und numerischen Funktionen
•    Daten auf Maschinen- Fabrik- und Fabrikverbundebene
•    Optimierung von Ressourcen und Prozessen durch Digitalisierung
•    Management der Produktion auf der Basis von Kennzahlen und Daten | OT Security in der Produktion
•    Geschäftsmodelle auf der Basis von Daten

Dozenten: Albrecht Winter und Ernst Esslinger

  • Sie bekommen die besondere Rolle von Führungskräften vermittelt.
  • Sie erhalten einen Überblick über die Methoden Werkzeuge der Unternehmensführung und verstehen die Unternehmensorganisation und -kultur als Hebel für die Umsetzung der strategischen und wirtschaftlichen Unternehmensziele.
  • Sie erlernen die Bedeutsamkeit von Kommunikation, Mitarbeiter-Motivation und Mitarbeiter-Engagements.
  • Sie verstehen die Anforderungen zur Steuerung der Leistungserbringung und Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams, auch über verschiedene Standorte, Zeitzonen und Organisationsformen hinweg.

Dozenten: Harald Jung, Katrin Christ

Vorstellung der Dozenten

Quelle: YouTube

Feedback der Student:innen

Dieses Bild zeigt Cornelia Schott

Cornelia Schott

 

Ansprechpartnerin Lehre

Zum Seitenanfang