Das Förderprogramm
Das Förderprogramm des Instituts für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF, des Instituts für Energieeffizienz in der Produktion EEP und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA steht allen Studenten der Universität Stuttgart offen, die an diesen Instituten herausragende Leistungen erbracht haben.
Ziel des Förderprogramms ist es, die sozialen und fachlichen Fähigkeiten der Studierenden weiter zu entwickeln. Zu den Angeboten gehören:
- Exkursionen zu fachlich interessanten Unternehmen
- Vernetzung mit anderen Studierenden
- Beratung bei Fragen zu Industriepraktika
- Gutachten und Beratung zu Auslandssemestern
- Bewerbungsunterlagencheck für Praktika und Berufseinstieg
- Bestätigungen zur Teilnahme am Förderprogramm für Bewerbungen
- Vermittlung von Hiwi Jobs am IFF, EEP und IPA ab dem 3. Semester
- Abendveranstaltungen mit Prof . Bauernhansl , Prof. Huber (IFF) und Prof. Sauer EEP
- Orientierung im Studium und für den Berufsstart
- Teilnahme an Schulungen der Stuttgarter Produktionsakademie ab dem 4. Semester
Aktuelle Termine:
- (Digitale) Kick-off Veranstaltung mit Professor Bauernhansl (IFF ), Professor Huber (IFF) und Professor Sauer (EEP) am 28.06.2022.
Aufgrund der aktuellen COVID-19 Pandemie können Termine kurzfristig abgesagt werden.
Zur Teilnahme am Förderprogramm haben Sie zwei Möglichkeiten:
Möglichkeit 1: Alle Studierenden, die entweder in einer studentischen Arbeit oder in einer Prüfung zu einer von
Professor Bauernhansl (IFF ), Professor Huber (IFF) oder Professor Sauer (EEP) gehaltenen Vorlesung eine 1,0 erreicht haben.
Möglichkeit 2: Alle Studierenden, die in mindestens zwei Prüfungen am IFF oder am EEP sehr gute Leistungen Schnitt 1,3 ) erzielt haben und einen Gesamtnotenschnitt besser 1,5 aufweisen können.
Bitte melden Sie sich bei uns wenn Sie eine 1,0 (Möglichkeit 1) bzw. sehr gute Leistungen (Möglichkeit 2) erreicht haben und dabei sein wollen! Da die Prüfungen vom Prüfungsamt zentral organisiert werden, haben wir keine Kontaktdaten von Ihnen und können uns daher auch leider nicht bei Ihnen melden.
Die Teilnehmenden am Förderprogramm können an den Schulungen der Stuttgarter Produktionsakademie unter bestimmten Voraussetzungen kostenlos teilnehmen:
- Es sind freie Plätze im Seminar vorhanden
- Das Seminar wird vom Fraunhofer IPA oder dem IFF veranstaltet (keine externen Anbieter, die mit der Produktionsakademie kooperieren)
- Bachelorstudenten können kostenfrei ab dem 4. Semester an maximal einem Seminar pro Jahr teilnehmen
- Masterstudenten können kostenfrei an maximal drei Seminaren pro Jahr teilnehmen
- Bei unentschuldigtem Fehlen an einem Seminar ist keine Teilnahme an weiteren Seminaren mehr möglich
Sie können für maximal 5 Seminare pro Jahr aus dem Programm der Stuttgarter Produktionsakademie Ihr Interesse anmelden, wenn die oben genannten Kriterien erfüllt sind. Dazu senden Sie eine Mail an das Tagungsbüro unter Angabe des Betreffs "Förderprogramm", in der Sie Namen und Buchungsnummern der Schulungen angeben (Kontaktdaten siehe unten).
Sie werden ungefähr eine Woche vor Seminarbeginn vom Tagungsbüro per Mail informiert, falls eine Teilnahme möglich ist, also freie Plätze zu vergeben sind.
Vor der Teilnahme an der Schulung erfolgt ein Briefing (angemessene Kleidung mit Kragen, Vorstellung).
Beim Seminar erhalten Sie die Tagungsunterlagen und eine Teilnahmebescheinigung.
Wir hoffen, dass wir Ihnen eine Teilnahme ermöglichen können!
Ansprechpartner
Tagungsbüro der Stuttgarter Produktionsakademie
Solongo Frasch und Viola Willig
Tel.: +49 711 970-1208
E-Mail
Fachliche Koordination, Exkursionen, Abendveranstaltungen, Industriepraktika
Selina Rögele
E-Mail
Anmeldungen und allgemeine organisatorische Angelegenheiten:
Cornelia Schott
Tel.: +49 711 685-61874
E-Mail
Stellen als studentische Hilfskraft (Hiwi) und Bewerbungsunterlagencheck
Nina Warth
Tel.: +49 711 970-1130
E-Mail
Teilnahme an Schulungen
Tagungsbüro der Stuttgarter Produktionsakademie
Solongo Frasch und Viola Willig
Tel.: +49 711 970-1208
E-Mail
Auslandsgutachten und Empfehlungsschreiben für Teilnehmer*innen des Förderprogramms
Bitte beachten Sie, dass Gutachten und Empfehlungsschreiben einige Wochen bis zur Ausstellung benötigen. Zur Beschleunigung des Vorgangs senden Sie bitte folgende Dokumente in einer einzelnen PDF-Datei an den genannten Ansprechpartner.
- an die Universität im Ausland gerichtetes Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Abiturzeugnis
- aktuelle Notenübersicht & B.Sc. Zeugnis (falls vorhanden)
- „Absolute und relative Einordnung der Abschlussnote in den Studiengang“: diese können Sie beim Prüfungsamt erhalten (bei noch nicht abgeschlossenem Bachelor: nur für Bachelor, bei abgeschlossenem Bachelor: für Bachelor und Master)
- Arbeitszeugnisse von Wehr-/Zivildienst, Praktika, Tätigkeiten als Werksstudent oder HiWi usw.
- Bestätigungen über eventuelles ehrenamtliches Engagement
- weitere Unterlagen, die Sie für wichtig halten (Sprachtests, Zertifikate, Teilnahme am Förderprogramm, usw.)
Ansprechpartner
Selina Rögele
E-Mail

Cornelia Schott
Ansprechpartnerin Lehre