Als Rahmenbedingungen für den Ablauf, die Betreuung und Bewertung einer Studien-, Bachelor- oder Masterarbeit wird die aktuelle Prüfungsordnung des entsprechenden Studienganges der Universität Stuttgart sowie der Leitfaden zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit des IFF zu Grunde gelegt.
Der Ablauf sieht wie folgt aus:
- Anmeldung
Nach der Themensuche füllen Sie zusammen mit Ihrem/Ihrer BetreuerIn die erste Seite des Begleitbogens aus und geben diesen am AfS ab. Erst mit der Unterschrift von Professor Bauernhansl ist die Arbeit am IFF genehmigt und angemeldet. Die Arbeit muss zusätzlich zeitnah beim Prüfungsamt angemeldet werden. Der Umfang einer Bachelorarbeit entspricht 360 Arbeitsstunden (Bearbeitungszeit: 5 Monate), einer Studienarbeit ebenfalls 360 Arbeitsstunden (Bearbeitungszeit: 6 Monate) und einer Masterarbeit 900 Stunden (Bearbeitungszeit: 6 Monate). - Durchführung der Arbeit
Während der Durchführung der Studien-, Bachelor- oder Masterarbeit werden Sie von einem/einer MitarbeiterIn des Instituts betreut. Er/Sie steht Ihnen für fachliche Fragen zur Verfügung und begleitet Ihre Arbeit inhaltlich. Mit ihm/ihr sollten Sie den Aufbau, den Zeitplan und die Zielsetzung Ihrer Arbeit absprechen und regelmäßig Rücksprache halten. Der regelmäßige Kontakt mit Ihrem/Ihrer BetreuerIn liegt in Ihrem eigenen Interesse, um eventuelle Missverständnisse in der inhaltlichen Vorgehensweise frühzeitig ausräumen zu können. Die Betreungsprotokolle, die Sie bei der Abgabe der Arbeit mitabgeben müssen, finden Sie auf unserer Homepage bei den Downloads unter studentische Arbeiten. Der Ablauf, Aufbau sowie die formale Gestaltung der Arbeit wird detailliert im Leitfaden zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit erläutert. Für organisatorische Fragen wenden Sie sich bitte an das AfS. - Abgabe und Präsentation
Die Abgabe der Arbeit erfolgt am AfS. Es wird ein gedrucktes Exemplar der Arbeit im Ösenhalbhefter (erhältlich am AfS), ein Exemplar als PDF, der vollständig ausgefüllte Begleitbogen (erste und zweite Seite), die Betreuungsprotokolle sowie das "Fomular der Bibliothek" (elektronisch) eingereicht. Die Abgabe der Bachelor- Studien-, bzw. Masterarbeit kann frühestens 4 Monate nach der Anmeldung erfolgen. Zusätzlich zur schriftlichen Arbeit muss eine Präsentation im Rahmen des Fertigungstechnischen Seminars gehalten werden. Dauer der Präsentation: 20 - 30 Minuten. Die Note geht mit 20% in die Bewertung der Arbeit ein.
Voraussetzungen für die Präsentation: Die abgeschlossene Arbeit sowie der Notenvorschlag des/der BetreuerIn müssen vor der Präsentation am AfS abgegeben sein. Für Studien- und Bachelorarbeiten ist der Besuch von 9 Vorträgen Pflicht. Der Nachweis der Seminarbesuche muss am AfS mindestens 4 Wochen vor der Präsentation vorliegen. Bitte vereinbaren Sie frühzeitig einen Präsentationstermin am AfS. - Beurteilung
Die Arbeit wird, nachdem der Vortrag gehalten wurde, durch Prof. Bauernhansl und ggf. einen Zweitprüfer beurteilt. Die Gesamtnote wird anschließend vom AfS an das Prüfungsamt gemeldet. - Externe Arbeiten
Externe Masterarbeiten werden nur in Ausnahmefällen betreut und müssen vorab über das AfS von Professor Bauernhansl genehmigt werden. - Das IFF empfiehlt für die Bearbeitungsdauer studentischer Arbeiten den Abschluss einer Unfallversicherung.
Folgende Themen sind derzeit intern zur Bearbeitung ausgeschrieben:
Für Themen im Kernbereich des IFF können Sie gerne Ihre Initiativbewerbung an Florian Roth, email: florian.roth@iff.uni-stuttgart.de oder Victoria Pohl, email: victoria.pohl@iff.uni-stuttgart.de schicken.
Weitere offene Themen des IFF und Fraunhofer IPA finden Sie unter Abschlussarbeiten auf der Homepage des Fraunhofer IPA
Fertigungstechnisches Seminar - Termine und Anmeldung -
18.04.2023, 13:30 - 15:00 Uhr - Einführung zur Gestaltung und Durchführung eines Fachvortrages. die Veranstaltung findet in Präsenz statt - die Teilnahme wird mit einer Unterschrift angerechnet.
Sollten Sie in diesem Semester die Präsentation Ihrer BA/SA/MA halten, empfehlen wir die Teilnahme an der Einführung. Anmeldung per email ans AfS@iff.uni-stuttgart.de
Blockseminar-23.05.2023, 13:30 - 16:30 Uhr Vortrag gestalten, strukturieren und halten. Anmeldung per email am AfS: afs@iff.uni-stuttgart.de
Die Termine für die Präsentationen finden Sie in C@mpus unter Fertigungstechnisches Seminar . Eine Anmeldung für die einzelnen Präsentatonen ist per email an das AfS, email: afs@iff.uni-stuttgart.de notwendig. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 begrenzt. Bitte nehmen Sie frühzeitig an den Präsentationen teil.
Fertigungstechnisches Seminar - Ablauf
Am ersten Termin im Semester wird eine Einführung zur Gestaltung und Durchführung eines Fachvortrages angeboten, ebenso werden die Bewertungsschwerpunkte dargestellt.
In den folgenden Seminaren tragen die Studierenden das jeweilige Thema ihrer Bachelor-/Studien- oder Masterarbeit vor und haben so die Möglichkeit praktische Erfahrungen im Bereich der Präsentationstechnik zu erlangen. Dauer des Vortrags mindestens 20 min bis maximal 30 Minuten, die Diskussion findet im Anschluss an den Vortrag statt. Dieser Vortrag ist Pflicht und geht mit 20 % Gewichtung in die Note der Arbeit ein.
Voraussetzungen für die Präsentation: Zum Termin des Vortrags muss die Arbei sowie die Bewertung des Betreuers am AfS bereits abgegeben worden sein. Für Studien-/Bachelorarbeiten ist der Besuch von 9 Vorträgen Pflicht. Der Nachweis der Seminarbesuche muss dem AfS mindestens 4 Wochen vor der Präsentation vorliegen. Bitte vereinbaren Sie mit dem AfS rechtzeitig einen Termin für die eigene Präsentation.

Cornelia Schott
Ansprechpartnerin Lehre