Lehrveranstaltungen am Campus Schwarzwald

Lehrveranstaltungen in Kooperation mit dem Campus Schwarzwald

Die Lehrveranstaltungen in Kooperation mit dem Campus Schwarzwald finden in der Regel am Campus Schwarzwald in Freudenstadt statt.

Module mit 6 ECTS

Diese Vorlesung vermittelt ein grundlegendes Verständnis zur digitalen Transformation der Produktion und den digitalisierten Prozessen innerhalb der Produktion, typische Praxisprobleme sowie Modelle, Methoden und Abläufe um diese zu lösen. Die Studierende verstehen in welchen Ebenen welche Daten anfallen, wie sich diese unterscheiden und wie diese erhoben werden. Studierende kennen typische Methoden der Auswertung von Daten, sowie deren Vor- und Nachteile. Sie verstehen die grundlegend relevanten Wirkbeziehungen zwischen Datenerfassung, - auswertung und Nutzung der Daten zur Erzielung gewünschter Effekte, kennen die typischerweise eingesetzten IT-Werkzeuge, ihre Funktionsumfänge und Anwendungsschwerpunkte und verstehen die Faktoren, die zur erfolgreichen Umsetzung der digitalen Transformation nötig sind.

Die Integration von Praxisbeispielen verschiedener Weltmarktführer fördert das Verständnis für die theoretischen Methoden, Werkzeuge und Vorgehensweisen.

Dozent: Dr.-Ing. Johannes Kunze von Bischoffshausen

Lehrveranstaltungen:
Digitale Transformation in der Industrie I: WS
Digitale Transformation in der Industrie II: SoSe
Exkursion zu Firmen des Campus Schwarzwald 

Module mit 3 ECTS

Informationen und Grundlagen zum Verständnis über:
Unternehmensarten
Unternehmenskulturen
Führungsstile und –theorien
Zielgerichtete Unternehmensführung
Motivation
Kommunikation
Konflikt
Interkulturelle Kompetenz
Zeit- und Gesundheitsmanagement
Change Management

Dozenten: Harald Jung (fischer Innomation / fischer Sondermaschinenbau GmbH) und Katrin Christ (Dürr AG)

Lehrveranstaltung: Führung und Management in High-Tech-Unternehmen WS   + SoSe

Ziel des Moduls ist es, den Studierenden Kompetenzen zur Digitalisierung der Produktion und Digitalisierung in der Produktion zu vermitteln. Um dieses Ziel zu erreichen, vertiefen die Studierenden ihr Wissen über Datenanfall, Datenebenen und Datennutzung in Bezug auf die Produktion. Parallel dazu werden sie mit der Umsetzung in der Praxis verschiedener Weltmarktführer wie Homag, Arburg, Schmalz, Fischer und weiterer vertraut gemacht, die es ihnen ermöglichen, das theoretische Wissen in die Praxis umzusetzen.

Dozent: Dr.-Ing. Johannes Kunze von Bischoffshausen

Lehrveranstaltungen:
Digitale Transformation in der Industrie I: WS

Ziel des Moduls ist es, den Studierenden Kompetenzen zum Nachhaltigkeitsmanagement in der Produktion zu vermitteln. Um dieses Ziel zu erreichen, erweitern die Studierenden ihr Produktions- und Nachhaltigkeitsbezogenes Wissen. Parallel dazu werden sie mit der Umsetzung in der Praxis verschiedener Weltmarktführer wie Homag, Arburg, Schmalz, Fischer und weiterer vertraut gemacht, die es ihnen ermöglichen, das theoretische Wissen in die Praxis umzusetzen.

Dozenten: Kurt Schmalz (Schmalz) und Christian Ziegler (Fischer)

Lehrveranstaltung: Sustainability in High-Tech-Unternehmen - mit Nachhaltigkeit zum Weltmarktführer: SoSe

Ansprechpartnerin für die Lehre

Dieses Bild zeigt Cornelia Schott

Cornelia Schott

 

Ansprechpartnerin Lehre

Zum Seitenanfang