Das IFF und das Fraunhofer IPA kooperieren eng miteinander, so dass Sie studentische Arbeiten auch in Kooperation mit dem Fraunhofer IPA schreiben können.
Alle offenen Themen des IFF und des Fraunhofer IPA finden Sie unter Abschlussarbeiten auf der Homepage des Fraunhofer IPA .
Gerne können Sie sich auch Initiativ bewerben. Die Ansprechpartner für die jeweiligen Bereiche des Fraunhofer IPA finden Sie auf der Homepage des Fraunhofer IPA unter Aktuelle Forschung. Ansprechpartner am IFF finden Sie auf unserer Homepage unter Forschung
Weitere Themenausschreibungen
Der Bereich Fertigungs- und Prozesstechnik befasst sich unter anderem mit innovativen Säge- Trenn- und Fügetechnologien. Schwerpunkt der ausgeschriebenen Stelle liegt dabei in der Entwicklung eines prototypischen Aufbaus für eine Anlage zum roboterbasierten Drahtsägen für Sonderanwendungen.
Abteilung Säge-, Trenn- und Fügetechnologien
Stand: 28.05.2025
Diese Arbeit untersucht das systematische Benchmarking von konzeptbasierten Erklärungsmethoden für Machine Learning Modelle. Sie adaptiert ein bestehendes Benchmarking-Framework, das ursprünglich für prototypische Methoden entwickelt wurde, um die Evaluation konzeptbasierter Erklärungen zu unterstützen.
Abteilung Zuverlässige KI
Stand: 26.05.2025
Ziel dieser Masterarbeit ist die Entwicklung eines Konzeptmodells für die Fabrikplanung im Industrial Metaverse, das als Modell- und Projektstruktur fungieren kann. Dieses Modell soll idealerweise auch praktisch im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten angewendet werden.
Abteilung Fabrikplanung und WSD
Stand: 27.05.2025
BA_MESSYSTEMBEDARFS- UND ANFORDERUNGSANALYSE IN DER BIPOLARPLATTEN-FERTIGUNG FÜR DIE BRENNSTOFFZELLE
Ein spezieller Anwendungsfall der prozessadaptiven Produktion ist die dynamische Tolerierung. Bei diesem Ansatz werden Einzelteiltoleranzen mittels einer echtzeitnahen Analyse von Fertigungsdaten auf Toleranzverbünde übertragen. Dies ermöglicht entweder höhere zulässige Einzelteiltoleranzen und somit eine Reduktion von Ausschuss oder eine verringerte Gesamttoleranz, welche sich meist in einer besseren Leistungsfähigkeit des Produktes niederschlägt. Eine zwingende Voraussetzung für diesen Ansatz ist die genaue Kenntnis von geometrischen Merkmalen eines jeden Teils, welche mittels Messsystemen – vorzugweise inline – aufgenommen werden. Aus diesem Grund soll in der vorliegenden Arbeit eine Vorgehensweise entwickelt werden wie der Bedarf an Messsystemen identifiziert, notwendige Anforderungen definiert und geeignete Messsysteme für die dynamische Tolerierung ausgewählt werden. Die Validierung dieses Vorgehens erfolgt in der Fertigung von Bipolarplatten.
Abteilung Nachhaltige Produkt- und Prozessentwicklung
Stand: 07.04.2025
In der vorliegenden Arbeit sollen die Basisprinzipien der prozessadaptiven Produktion definiert und eine Systematik zur Unterteilung der Anwendungsgebiete entwickelt werden. Zudem werden passende Anwendungsfälle aufgezeigt. Diese Arbeit bietet dir die Möglichkeit, sich mit den neuesten Trends der industriellen Fertigung zu beschäftigen und praxisnahe Erfahrungen in der Analyse und Optimierung von Produktionsprozessen zu sammeln. Das Thema vereint Aspekte aus Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik und eröffnet dir somit einen interdisziplinären Zugang zur Problemlösung.
Abteilung Nachhaltige Produkt- und Prozessentwicklung
Stand 07.04.2025
Ausschreibungen für Initiativbewerbungen
Bist du fasziniert von der Zukunft der Produktion und möchtest einen Beitrag zu innovativen Lösungen leisten? Dann bewirb dich jetzt - egal ob mit einem eigenen Thema, einer groben Vorstellung über mögliche Inhalte oder einer komplett offenen Themensuche.
Unsere Forschungsthemen decken alle Bereiche der Produktionstechnik ab, mit einem besonderen Fokus auf Zerspanungstechnologie. Zu unseren Highlights zählen Weiterentwicklungen in der Sägetechnologie (Werkzeugentwicklung, Prozessoptimierung), Zerspanung hochanspruchsvoller Werkstoffe und Verbindungs-technik, im Besonderen Kleben. Auch in den Bereichen Recyclingtechnologien, 3D-Druck und Robotik sind wir führend. Energieeffiziente Fertigungsverfahren und intelligente Systeme ergänzen unser Portfolio.
Wir laden Studierende herzlich ein, sich initiativ bei uns zu bewerben. Bringt eure eigenen Ideen und Interessen ein – wir finden passende Abschlussarbeiten, die euren Fähigkeiten und Vor-lieben entsprechen. Interessierte können unsere Werkhalle und unseren Maschinenpark unverbindlich besichti-gen, um einen ersten Eindruck zu gewinnen.
Ansprechpartner Lehre

Cornelia Schott
Ansprechpartnerin Lehre